Noin Ula

Noin Ula
Noin Ula,
 
Berggruppe nördlich von Ulan-Bator (Mongolei) mit mehreren frühgeschichtlichen Gräberfeldern; ausgegraben wurden u. a. sechs reich ausgestattete Kurgane des 1.-2. Jahrhunderts n. Chr., die sich dem reiternomadischen Volk der Xiongnu zuweisen lassen. In den 8-14 m tief in den Boden eingelassenen, gezimmerten Grabkammern hatten sich Textilien, Pelze, Pferdegeschirr, Wagenteile, Keramik, Waffen sowie reiche Bronze-, Silber- und Goldarbeiten der einheimischen Kultur erhalten. Daneben fanden sich chinesische Importe der Hanzeit sowie ein wahrscheinlich aus Vorderasien stammendes Wollgewebe. Die Grabinventare bezeugen somit weiträumige transasiatische Verbindungen für den Beginn des 1. Jahrtausends n. Chr.
 
 
S. I. Rudenko: Die Kultur der Hsiung-Nu und die Hügelgräber von N. U. (a. d. Russ., 1969);
 O. Maenchen-Helfen: Die Welt der Hunnen (a. d. Engl., 1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noin-Ula kurgans — The Noin Ula kurgans consist of more than 200 large burial mounds, approximately square in plan, some 2 m in height, covering timber burial chambers. They are located by the Selenga River in the hills of northern Mongolia north of Ulan Bator.… …   Wikipedia

  • Xiongnu — Xiōngnú (chinesisch 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu… …   Deutsch Wikipedia

  • Xiongnu — Nomadic confederation 3rd cent. BC–460s AD …   Wikipedia

  • Hsiung-Nu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hsiung-nu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich der Xiongnu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Xiongnu-Reich — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgeschichte Sibiriens — Die Vorgeschichte Sibiriens ist auch aufgrund der klimatischen Bedingungen von archäologisch unterschiedlich fassbaren Kulturen geprägt. In der Kupfersteinzeit waren die Kulturen in West und Südsibirien von der Viehzucht geprägt, während die… …   Deutsch Wikipedia

  • TISSUS D’ART — Entrelacer des fibres pour en faire un tissu est l’une des activités les plus anciennes de l’humanité. Cet entrelacement a d’abord été exécuté «au doigt», puis très rapidement à l’aide d’un métier, d’abord rudimentaire puis de plus en plus… …   Encyclopédie Universelle

  • Dingling — For the contemporary Chinese author, see Ding Ling. The Dingling (丁零, dingling in standard Mandarin dialect, Jeong Ryung in Korean) were an ancient Siberian people. They originally lived on the bank of the Lena River in the area west of Lake… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”